Im Folgenden werden in alphabetischer Reihenfolge für das Portal relevante Begriffe aus dem Bereich Bibliothek und Information in kurzer Form erläutert.
Alphabetischer Katalog
Verzeichnet als das Titelmaterial einer → Bibliothek oder mehrerer Bibliotheken nach formalen Gesichtspunkten (z. B. Verfasser-, Körperschaftsnamen bzw. Sachtitel) in alphabetischer Reihenfolge.
Annalen
→ Jahrbücher, in denen historische Ereignisse verzeichnet werden.
Archivalien (Sing.: Archivale)
Im Archiv aufbewahrte Unterlagen in Schriftform (z. B. Urkunden, Akten, Amtsbücher u.a.) sowie Fotos, Karte, Pläne usw.
Artothek
Zur Ausleihe zur Verfügung stehende Sammlung von Werken der zeitgenössischen Kunst.
Ausleihbibliothek
→ Bibliothek, deren Bestand im Gegensatz zur → Präsenzbibliothek für die Ausleihe außer Haus zur Verfügung steht.
Autograf (Autograph)
Ein vom Verfasser eigenhändig geschriebenes Dokument.
Bandkatalog
Verzeichnet als → konventioneller Katalog in Form eines großen Buches das Titelmaterial nach formalen Gesichtspunkten (z. B. Verfasser-, Körperschaftsnamen bzw. Sachtitel) in sachlicher und/oder alphabetischer Reihenfolge. Die Eintragungen erfolgen meist handschriftlich.
Bibliografie (Bibliographie)
Literaturverzeichnis, das Bücher und/oder → unselbständige Literatur, meist zu einem bestimmten Thema oder Fachgebiet verzeichnet, unabhängig von ihrem Vorhandensein in einer → Bibliothek.
Bibliografien bilden neben → Katalogen das wichtigste Mittel der (bibliothekarischen) Literaturinformation.
Sie liegen meist in Buchform, auf CD-ROM oder als Online-Datenbank vor.
Bibliothek (griech.)
Ursprüngliche Bezeichnung für die Behälter, in denen Papyrusrollen aufbewahrt wurden. Seit dem Mittelalter steht die Bezeichnung für eine geordnet aufgestellte Bücher- bzw. Mediensammlung, bzw. für den Raum oder das Gebäude, in dem sich eine solche Sammlung befindet. Heute beinhalten Bibliotheken neben Büchern auch andere → Medien (→ Zeitschriften, → Non-Book-Medien). Als Ort der Medien- und Informationssammlung und -vermittlung besitzen sie Dienstleistungscharakter.
Bibliothekskatalog → Katalog
Bibliotheksverbund
Zusammenschluss mehrerer Bibliotheken, die – arbeitsteilig – einen gemeinsamen
→ Verbundkatalog betreiben, die → Fernleihe koordinieren u.a. In Deutschland gibt es derzeit sechs Bibliotheksverbünde:
Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Gemeinsamer Bibliotheksverbund (→ GBV), Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), Hessisches BibliotheksInformationsSystem (HeBIS), Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB), Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB).
Bibliothekswesen
In Deutschland werden zwei große Hauptgruppen von → Bibliotheken unterschieden: die
→ Öffentlichen Bibliotheken und die → Wissenschaftlichen Bibliotheken, wobei heute zwischen beiden Bereichen keine scharfe Grenze besteht. Gemeinsam bilden sie das einheitliche Bibliothekswesen, das die Literatur- und Informationsversorgung der Bevölkerung sichert und eine enge Zusammenarbeit unabdingbar macht.
Belletristik
Nicht sachbezogene Literatur, also Dichtung im weitesten Sinne (Romane, Erzählungen, Gedichte, Schauspiel usw.)
Blog (Weblog)
Zusammengesetzt aus dem engl.: Web und Log (= Logbuch, Tagebuch).
Ein auf einer Website geführtes, meist öffentlich einsehbares Tagebuch, zu dem der Leser eigene Kommentare abgeben bzw. Diskussionen führen kann. → Onlinepublikation.
Brockhaus Online
Kostenpflichtige Online-Nachschlagewerke: Brockhaus-Enzyklopädie (umfassendster, redaktionell betreuter lexikalischer Bestand im deutschsprachigen Raum) und Brockhaus Jugendlexikon.
Datenbank (hier: Literaturdatenbank)
Im Internet zur Verfügung stehende Fachdatenbank, die bibliographischen Angaben und/oder Fachtextinformationen und Fachtexte enthält. Unterschieden werden: Bibliografische Datenbanken (→ Bibliografien) bzw. Bibliothekskataloge (→ Kataloge)
Depositum (lat.: das Hinterlegte)
Unterlagen, die von Privatpersonen oder Institutionen in einem Archiv oder einer Bibliothek hinterlegt wurden. Diese können dort nur verwahrt, aber auch erschlossen werden. Es erfolgt keine Eigentumsübertragung.
E-Book (Elektronisches Buch)
Buch in digitaler Form, das auf einem → E-Book-Reader bzw. – mit entsprechender Software – auf Smartphones, Tablets und PCs gelesen werden kann.
E-Book-Reader
Lesegerät für elektronisch gespeicherte Buchinhalte (→ E-Books).
E-Paper
Elektronische Zeitung oder Zeitschrift bzw. eine ausschließlich in elektronischer Form veröffentlichte Publikation (z. B. Wissenschaftliche Arbeiten, …)
EDV-Katalog
Datenbank, in der die Katalogisierungsdatensätze – die alle relevanten Angaben zu Titel enthalten – in ihre Bestandteile zerlegt und in einzelne recherchierbare Kategorien aufgenommen und gespeichert werden.
Im Gegensatz zu → konventionellen Katalogen ist der EDV-Katalog nach beliebigen Kriterien (z.B. Verfasser, Titel, Stichwort, Phrase, Schlagwort usw.) recherchierbar und zeigt dementsprechend das Titelmaterial in immer neuen Zusammenstellungen.
Der EDV-Katalog kann auch als → OPAC und/oder als → Online-Katalog im Internet zur Verfügung stehen.
Elektronische Publikation
Publikationen in Form von elektronischen Medien (Videos, Podcasts, digitale Nachschlagewerke,
→ E-Books, → Online-Publikationen, …), die entweder auf einem Datenträger (z. B. DVD) oder über das Internet genutzt werden können.
Fachbibliothek
Sammelt, erschließt und vermittelt Literatur zu einem bestimmten Fachgebiet.
Fernleihe
Verleihung von Medien zwischen zwei Bibliotheken an verschiedenen Orten.
Frühdruck
Druck aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Freihandaufstellung
Im Gegensatz zur → Magazinaufstellung für Benutzer frei zugängliche Aufstellung eines Bestandes.
GBV
Gemeinsamer → Bibliotheksverbund der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin.
Graue Literatur
Außerhalb des Buchhandels erschienene Literatur, meist von Institutionen oder Organisationen veröffentlicht (z. B. Behörden, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Schulen, Museen, Bibliotheken, Vereine, Firmen usw.).
Handschrift
Bezeichnung für Bücher bis 1450, die bis dahin – also bis zur Erfindung des Buchdrucks – mit der Hand geschrieben wurden. Auch andere Informationsträger (z. B. Papyrusrollen des Altertums, mittelalterliche Codices aus Pergament) werden als Handschrift bezeichnet.
Historische Bibliothek
Bibliothek, deren Bestand aus unterschiedlichen Gründen von einem bestimmten Zeitpunkt an nicht mehr erweitert wurde und nicht mehr erweitert wird. Für die Benutzung können diese Bibliotheken jedoch weiterhin zur Verfügung stehen.
Inkunabel (auch: Wiegendruck)
Gedrucktes Buch aus der Zeit von der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg im Jahre 1450 bis etwa 1500. Auch Wiegendruck genannt, da die Entwicklung des Buchdrucks zu dieser Zeit quasi noch “in der Wiege lag”.
Kennzeichnend ist das Fehlen eines Titelblattes; Angaben über Verfasser, Drucker, Druckjahr und -ort befinden sich häufig im Schlusstext (Kolophon) am Ende des Buches.
Jahrbuch
In der Regel jährlich erscheinende Publikation, die von Institutionen oder Organisationen herausgegeben wird.
Kartenkatalog (Zettelkatalog)
Führt die Angaben zum Titel einzeln auf Karten auf, die in Form einer Kartei geordnet werden.
Katalog (hier: Bibliothekskatalog)
Ein nach bestimmten Gesichtspunkten (meist alphabetisch oder sachlich) geordnetes Verzeichnis.
Bibliothekskataloge sind Verzeichnisse des Bestandes einer ->Bibliothek oder mehrerer Bibliotheken.
Kataloge können in verschiedenen → Katalogarten und in verschiedenen → Katalogformen vorliegen.
Katalogarten
Unterschieden werden zwei wesentliche Arten von Katalogen: → Konventionelle Kataloge und → EDV-Kataloge.
Katalogformen
Kataloge können in verschiedenen äußeren Formen vorliegen, als: → Bandkatalog, → Kartenkatalog (Zettelkatalog), → EDV-Katalog u.a.
Konventioneller Katalog
Im Gegensatz zu den → EDV-Katalogen bieten konventionelle Kataloge ihr Titelmaterial in einer festgelegten, starren Form. Hauptarten sind der → Alphabetische Katalog (AK),
der → Schlagwortkatalog (SWK) und der → Systematische Katalog (SyK). Während der AK eine Recherche nach formalen Kriterien bietet, ermöglichen SWK und SyK eine Suche nach inhaltlichen Gesichtspunkten. Konventionelle Kataloge können in verschiedenen → Katalogformen vorliegen.
Loseblattsammlung
Veröffentlichung in Form von losen, durch eine Klemmvorrichtung zusammengehaltenen Blättern, die durch Einlage von Blättern ergänzt bzw. durch Austausch von Blättern aktualisiert werden kann. Erscheint heute meist in elektronischer Form.
Magazinaufstellung
Im Gegensatz zur → Freihandaufstellung für Benutzer nicht frei zugängliche Aufstellung eines Bestandes in einem geschlossenen Raum.
Makerspace (engl., amerik. etwa: Bastlerwerkstatt, hier: an einer Bibliothek)
Offener Kreativraum an einer Bibliothek, in Form einer digitalen Werkstatt. Hier können mit Laser-Cutter, 3-D-Drucker und anderen digitalen Werkzeugen eigene Dinge hergestellt werden. Zentral dabei sind der experimentelle Charakter sowie Wissenstransfer im Erfahrungsaustausch mit anderen.
Medien (Sing.: Medium, lat.: Mitte, Übermittler)
Datenträger zur Weitergabe von Informationen (Medieninhalten) in Form von Texten, Bildern, Tönen.
Dazu gehören: Bücher und andere Printmedien sowie alle Nicht-Buch-Medien → Non-Book-Medien.
Mikrofiche (frz., Fiche = Karteikarte, Zettel)
Transparentes Filmblatt in Form einer A6-Karteikarte, auf dem z.B. Titelangaben oder Buch- bzw. Zeitschriftenseiten in verkleinerter fotografischer Aufnahme in mehreren Reihen angeordnet sind.
Mikrofilm
Rollfilm (meist 35mm breit), in dem die Vorlage (z.B. Titelangaben oder Buch- bzw. Zeitschriftenseiten) in verkleinerter fotografischer Aufnahme erscheint.
Mikroform
Oberbegriff für auf Filmmaterial verkleinerte analoge Abbildungen von gedruckten Vorlagen, z. B.
→ Mikrofilm und → Mikrofiche. Mikroformen sind nur lesbar mit speziellen Lesegeräten, z. B.
→ Reader-Printer.
Monografie (Monographie)
Eine Schrift, in der ein einzelnes begrenztes Thema umfassend behandelt wird.
Auch gebraucht im Gegensatz zu Zeitschriften und anderen → Periodika.
Munzinger-Online
Kostenpflichtiger Online-Informationsdienst zu den Themen: Personen (Biographien), Länderprofile, Ereignisse, Sport, Pop, Literatur, Musik, Film, Wörterbücher, Lexika.
Nachlass
Als Nachlass bezeichnet man das gesamte handschriftliche Material, das eine berühmte Persönlichkeit nach ihrem Tod hinterlässt (Notizen, Werkmanuskripte, Tagebücher, Briefe usw.).
Non-Book-Medien
Bezeichnung für alle nicht in Buchform vorliegende Medien (Nicht-Buch-Medien). Dazu gehören
→ Mikroformen, → audiovisuelle Medien (Tonträger, Bildträger, Filme), sonstige gedruckte oder ungedruckte Materialien (Musiknoten, Druckgraphik, Fotografien, Karten, Pläne, Originalschriftstücke, …), Kunstwerke (Gemälde, Plastiken, …), sowie elektronische bzw. digitale Medien (CD-ROMS, E-Books, elektronische Zeitschriften, Online-Publikationen, …).
Öffentliche Bibliotheken (auch: Öffentliche Büchereien)
Bibliotheken, die in erster Linie der allgemeinen Information, der beruflichen oder politischen Bildung sowie der Unterhaltung dienen und der gesamten Öffentlichkeit ohne Einschränkung zur Verfügung stehen. Bis in die 1950er Jahre Volksbüchereien genannt, führen sie heute, entsprechend ihrer Trägerschaft, meist Bezeichnungen wie Gemeindebibliothek oder Stadtbibliothek. Zu den Öffentlichen Bibliotheken gehören auch Kinder- und Jugendbibliotheken, z. T. auch Schulbibliotheken, Musikbibliotheken u.a.
Onleihe (Online+Ausleihe)
Ausleihe digitaler Medien wie → E-Books, → E-Paper oder E-Audios über eine Bibliothek, die diesen Service anbietet.
Online-Publikation (auch: Netzpublikation)
Elektronische Publikation (→ E-Paper, → E-Book, → Wiki, → Weblog, → Datenbank, Webseite …), die ausschließlich über das Internet (oder ein Intranet) angeboten wird.
Wesentliches Merkmal ist das Vorhandensein von sogenannten Metadaten (z. B. Verfasser, Titel, Erscheinungsdatum, …), mit der sich die Publikation beschreiben lässt.
Onlinekatalog
Im allgemeinen Sprachgebrauch ein über das Internet zu jeder Zeit und von jedem Ort öffentlich zugänglicher → EDV-Katalog einer oder mehrerer Bibliotheken, der entweder als permanent oder in Intervallen aktualisierter → Online-Katalog vorliegen kann.
Onlinekatalog, interaktiver
Über das Internet zu jeder Zeit und von jedem Ort öffentlich zugänglicher → EDV-Katalog, der über die reine Recherche hinaus auch Funktionen wie das Vorbestellen und die Ausleihverlängerung von Medien durch den Benutzer ermöglicht. → Universalbibliotheken, größere → Fachbibliotheken sowie die meisten → öffentlichen Bibliotheken (auch kleinere!) verfügen über einen solchen interaktiven Online-Katalog.
OPAC (Online Public Access Catalog)
Innerhalb einer oder mehrerer Bibliotheken öffentlich zugänglicher → EDV-Katalog mit Online-Zugriff auf die zentrale Katalogdatenbank, in dem der Benutzer selbst recherchieren kann.
Periodika (Sing.: Periodikum)
Zeitungen und Zeitschriften, die gewöhnlich in regelmäßigen Abständen, also periodisch erscheinen.
Präsenzbibliothek
Bibliothek, deren Bestand nicht für die Ausleihe vorgesehen ist, sondern lediglich im Lesesaal benutzt werden kann. Im Gegensatz zur Ausleihbibliothek, sind alle Medien hier immer vorhanden, also „präsent“.
Primärliteratur
Fachliteratur, die die Grundlage für Forschungsarbeit bildet, z.B. Quellentexte in der Geschichtswissenschaft, Belletristik in der Literaturwissenschaft, Gesetzestexte in der Rechtswissenschaft usw.
QR-Code (engl.: Quick Response = schnelle Antwort)
Zweidimensionaler Code, der z. B. mit Hilfe eines Smartphones gescannt und in einen lesbaren Text umgewandelt werden kann.
Quelle
Allgemein wird in der (Literatur)-wissenschaft als Quelle bezeichnet, woraus bei der Arbeit mit literarischen Dokumenten Informationen entnommen werden.
Reader-Printer
Gerät zur Reproduktion von → Mikroformen.
Mit diesem Gerät lassen sich Mikroformen sowohl lesen als auch in Rückvergrößerung ausdrucken.
Sammelwerk
Vereinigung von mindestens zwei Einzelwerken von zwei oder mehr Verfassern, z. B. Handbücher, Enzyklopädien, Festschriften, Kongressschriften, die in einem oder mehreren Bänden vorliegen können.
Schlagwort
Möglichst genaue und vollständige Bezeichnung für den sachlichen Inhalt eines Dokuments zur sachlichen Literaturerschließung und -recherche.
Schlagwortkatalog
Ordnet das Titelmaterial alphabetisch nach Schlagworten.
Sekundärliteratur
Literatur, die über oder in Zusammenhang mit Werken der → Primärliteratur geschrieben wurde, also z. B. eine geschichts- bzw. literaturwissenschaftliche Abhandlung zu einem bestimmten Thema oder Werk, Kommentar zu einem Gesetzestext usw.
Spezialbibliothek
Sammelt, erschließt und vermittelt Literatur zu einem bestimmten Spezialgebiet.
Stichwort
Wort aus dem Titel eines Werkes zur sachlichen Suche nach Titelstichwörtern.
Systematik
Vom Allgemeinen zum Speziellen führend, logisch und in sogenannte Klassen und Gruppen geordnetes Gefüge von Wissenschafts- und Sachbegriffen.
Systematischer Katalog
Ordnet das Titelmaterial nach Fächern – den Systematikklassen und -gruppen – und führt damit sachlich zusammengehörige Dokumente zusammen.
Unselbständige Literatur
Im Gegensatz zu → Monografien (selbständige Literatur) handelt es sich um gedruckte Artikel und Aufsätze aus Zeitschriften und → Sammelwerken.
Universalbibliothek
sammelt, erschließt und vermittelt Literatur aller Wissensgebiete (z.B. Universitätsbibliotheken, Staats- oder Landesbibliotheken).
Wiegendruck → Inkunabel
Wiki
Dokumentationsplattform im Internet, in der spezifische Informationen erfasst und innerhalb einer Nutzergruppe kommuniziert werden.
Verbundkatalog
Gemeinschaftlicher Katalog mehrerer Bibliotheken in Form einer → Datenbank. Die teilnehmenden Bibliotheken bilden zumeist einen → Bibliotheksverbund (z. B. ->GBV).
Wissenschaftliche Bibliotheken
Bibliotheken, die vor allem dem wissenschaftlichen Studium und der Forschung dienen.
Ihre Benutzer sind vorwiegend Wissenschaftler, Studierende sowie Personen, die für ihre berufliche Tätigkeit wissenschaftliche Literatur benötigen. Die Wissenschaftlichen Bibliotheken sind entweder → Universalbibliotheken oder → Fach- bzw. → Spezialbibliotheken.
Zettelkatalog → Kartenkatalog